Zion Tech Group

Tag: bei

  • 4500 Menschen bei Habecks Wahlkampfrede in Münster


    Bei der zentralen Wahlkampfkundgebung fürs Münsterland haben am Samstag in Münster 4500 Menschen Grünen-Kandidat Robert Habeck zugejubelt.

    Münster (pw) – Etwa 4500 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Halle Münsterland dem Spitzenkandidaten von Bündnis90/Die Grünen bei der Bundestagswahl am 23. Februar, Robert Habeck, bei seinem zentralen Wahlkampfauftritt im Münsterland zugejubelt. Die aktuellen Ereignisse der Woche mit den…

    Glocke Plus

    Glocke Plus Artikel

    Jetzt weiterlesen mit G+ Abo, Angebot auswählen oder anmelden.

    79,00 € (ab dem 13. Monat zzt. 7,90 € mtl.)
    Mindestlaufzeit 12 Monate
    nach 12 Monaten monatlich kündbar

    79,00 € für 12 Monate



    Alle Plus-Artikel auf www.die-glocke.de lesen
    für 0,99 € im ersten Monat testen
    Danach 7,90 € mtl.
    Monatlich kündbar

    0,99 € im 1. Monat



    Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt.
    Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



    Am vergangenen Wochenende versammelten sich 4500 Menschen in Münster, um die Wahlkampfrede von Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck zu hören. Die Stimmung war elektrisierend, als Habeck über seine Visionen für die Zukunft sprach und die Dringlichkeit des Klimaschutzes betonte.

    Die Menschenmenge war bunt gemischt und zeigte ihre Unterstützung für die Grünen mit Plakaten und Fahnen. Habeck begeisterte das Publikum mit seiner eloquenten Rede und seinem klaren Engagement für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.

    Die Veranstaltung in Münster war ein großer Erfolg und zeigte, dass die Grünen auch in der Region großen Rückhalt haben. Mit 4500 Menschen, die sich für Habecks Wahlkampfrede versammelten, ist klar, dass die Grünen auch bei den Wählern in Westfalen gut ankommen.

    Tags:

    • 4500 Menschen
    • Habeck
    • Wahlkampfrede
    • Münster
    • Politik
    • Veranstaltung
    • Grüne Partei
    • Deutschland
    • Publikum
    • Politiker

    #Menschen #bei #Habecks #Wahlkampfrede #Münster

  • Wer spielt bei Maina-Ausfall? So könnte der FC gegen Braunschweig starten


    Gerhard Struber muss seine Startelf wohl umbauen vor dem Duell gegen Eintracht Braunschweig: So könnte der 1. FC Köln am Samstagmittag spielen.

    Damion Downs, Florian Kainz und Timo Hübers vom 1. FC Köln.

    Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 2500 Instagram und 1000 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.

    Für den ersten Kaderplatz reichte offenbar die Zeit nicht mehr. Anthony Racioppi reiste am Freitag nicht mit der Mannschaft Richtung Braunschweig. Die neue Nummer zwei der Geißböcke wird also wohl unter der Woche im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Bayer Leverkusen sein Kader-Debüt für die Geißböcke geben. Es deutet also viel daraufhin, dass Philipp Pentke erstmals seit August wieder im Kader stehen wird. Doch die Torhüter-Position ist ohnehin keine, die Gerhard Struber großes Kopfzerbrechen bereiten sollte. Zum einen stellt sich die ganz große Torwartfrage spätestens seit dem Abgang von Jonas Urbig nicht mehr, zum anderen überzeugt Marvin Schwäbe aktuell in der Liga dermaßen, dass es an dem 29-Jährigen aktuell kein Vorbeikommen gibt.

    Deutlich schwerer wird dem Trainer da sicherlich die Planung in der Offensive fallen. Tim Lemperle steht dem Coach jedenfalls nicht zur Verfügung, soll wie berichtet erst einmal wieder aufgebaut werden. Und mit Linton Maina könnte der zweite Topscorer der Geißböcke dazukommen. Der Offensivspieler war unter der Woche krank, stieg erst am Donnerstag wieder ein – zumindest ein dickes Fragezeichen steht hinter Maina. Und so stellt sich unweigerlich die Frage, wer den Angriff beleben will, denn zuletzt war das eher wenig Offensivkraft, die die Kölner anboten. An ein 5:0 wie im Hinspiel mag man in der aktuellen Verfassung beider Mannschaften wohl gerade nicht denken. Denkbar wäre indes, dass Struber wieder mit einer Doppelsechs und einer Spitze spielen wird.

    Das dürfte dann wohl Damion Downs sein. Die Abwehrkette sollte dagegen feststehen, mit großen Veränderungen ist jedenfalls in der Dreierkette nicht zu rechnen. Auch Jusuf Gazibegovic ist weiterhin gesetzt, auf der linken Seite könnte es eine Veränderung geben. Zumindest erklärte Struber am Donnerstag, dass Max Finkgräfe immer eine Option für die Startelf sei. Zuletzt spielte Leart Pacarada auf der Seite. Auf der Sechs werden wohl Eric Martel und Dejan Ljubicic starten. Fraglich, ob der Kölner Trainer mit Luca Waldschmidt und Florian Kainz davor agiert.

    Ab 11:45 Uhr gibt es Vorberichte und das Duell im Liveticker im neuen Gewand auf come-on-fc.com.

    Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!





    With Maina out, who will play? This is how FC could start against Braunschweig

    With key player Noah Joel Sarenren Bazee sidelined due to injury, FC faces a tough decision on who will step up in his absence. Here is a possible starting lineup for the upcoming match against Braunschweig:

    Goalkeeper: Michael Esser

    Defenders: Waldemar Anton, Timo Hübers, Marcel Franke, Niklas Hult

    Midfielders: Edgar Prib, Dominik Kaiser, Marvin Bakalorz

    Forwards: Linton Maina, Genki Haraguchi, Hendrik Weydandt

    It will be interesting to see how the team adjusts without Maina in the lineup. Coach Kenan Kocak will need to rely on the depth of the squad to fill the void left by the talented young winger. Hopefully, the rest of the team can step up and secure a victory against Braunschweig. Let’s go FC! #FC #Braunschweig #Maina #InjuryUpdate

    Tags:

    Maina-Ausfall, FC gegen Braunschweig, Aufstellung FC, Spieler FC, FC Braunschweig, Fußballspiel, Startaufstellung, Maina verletzt, Ersatzspieler Maina, FC Hannover, Braunschweig Spiel, Bundesliga, Fußballmannschaft.

    #Wer #spielt #bei #MainaAusfall #könnte #der #gegen #Braunschweig #starten

  • FC Bayern München – Holstein Kiel im Live-Ticker: Bundesliga heute bei BILD | Sport


    Bundesliga-Geschichte in der Allianz-Arena!

    Am 20. Spieltag wird der FC Bayern München zum ersten Mal den Aufsteiger Holstein Kiel in der Allianz-Arena empfangen. Los geht’s heute um 15.30 Uhr. Verfolgen Sie das Spiel hier im Live-Ticker bei BILD!

    Der Rekordmeister will nicht nur die beeindruckende Serie von sechs Bundesliga-Siegen in Folge unter Trainer Vincent Kompany (38) perfekt machen, sondern auch seine Dominanz gegen Bundesliga-Neulinge weiter untermauern. Seit 1965 hat der FC Bayern unglaubliche 34 der 36 Heimspiele gegen Bundesliga-Aufsteiger gewonnen. Die letzten 21 Duelle in Folge gingen allesamt an die Münchener.

    Obgleich der krassen Außenseiterrolle, glaubt man in Kiel an eine Überraschung. Immerhin hat die KSV bewiesen, dass sie gegen Top-Teams punkten kann: Ein 4:2-Sieg gegen Borussia Dortmund und ein starkes 2:2 bei Bayer Leverkusen nach einem 0:2-Rückstand sprechen für sich.

    Bayern gegen Kiel im Live-Ticker

    +++ Hier geht’s zum Live-Ticker +++



    FC Bayern München vs. Holstein Kiel Live-Ticker: Bundesliga Clash heute bei BILD | Sport

    Die Spannung steigt, wenn der FC Bayern München auf Holstein Kiel trifft! Verfolgen Sie das Spiel live im Ticker auf BILD | Sport und verpassen Sie keine wichtige Spielaktion.

    Beide Teams werden alles geben, um in diesem Bundesliga-Duell zu punkten. Wer wird als Sieger vom Platz gehen? Verfolgen Sie alle Tore, Fouls und spannenden Momente in Echtzeit auf BILD | Sport.

    Bleiben Sie am Ball und verpassen Sie keine wichtigen Updates zum Spiel FC Bayern München gegen Holstein Kiel. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

    Tags:

    FC Bayern München, Holstein Kiel, Live-Ticker, Bundesliga, BILD, Sport, Fußball, Spiel, Ergebnis, Tabelle, Highlights, Tore, Aufstellung, Livestream, Online, News, Aktuell, Spielbericht, Analyse, Vorhersage, Statistik, Spielergebnis, Fan, Stream, Match, Sieg, Niederlage, Remis

    #Bayern #München #Holstein #Kiel #LiveTicker #Bundesliga #heute #bei #BILD #Sport

  • Borussia Dortmund verliert mit Nuri Sahin bei FC Bologna in Champions League


    Die Mannschaft völlig verunsichert, Trainer Nuri Sahin schwer angeschlagen: Borussia Dortmund taumelt und hat in der Champions League die vierte Niederlage im vierten Pflichtspiel dieses Jahres kassiert. Der Revierklub unterlag beim FC Bologna trotz einer frühen Führung mit 1:2 (1:0). Die immer schlimmer werdende Krise setzt die BVB-Bosse in der Trainerfrage zunehmend unter Druck.

    Auch in Italien gab es für die Dortmunder kaum Lichtblicke. Der anvisierte Top-Acht-Platz und damit der direkte Einzug ins Achtelfinale der Königsklasse ist zwar weiterhin möglich, die Stimmung trotzdem auf dem Tiefpunkt. Dortmunds Serhou Guirassy erzielte per Foulelfmeter das 1:0 (15. Minute). Thijs Dallinga (71.) und Samuel Iling-Junior (72.) drehten die Partie aber für die Gastgeber in kürzester Zeit. Danach wirkte der BVB komplett desorientiert. Echte Chancen zum Ausgleich gab es nicht.

    Sahin überraschte vier Tage nach dem 0:2 von Frankfurt mit seiner Aufstellung. So blieben unter anderem Kapitän Emre Can und dessen DFB-Kollege Julian Brandt zunächst draußen. Beide sind eigentlich als Führungsspieler eingeplant, füllten diese Rolle zuletzt aber nicht wie gewünscht aus. „Jetzt müssen wir liefern“, sagte Sahin bei Amazon Prime Video kurz vor dem Spiel. „Jetzt sind andere dran.“

    Und die anderen kamen gut ins Spiel. Der neu ins Team gerückte Maximilian Beier wurde nach einem Pass von Guirassy noch im letzten Moment gestört. Wenig später durften die mitgereisten BVB-Fans dann aber jubeln.

    Nach einem Foul an Waldemar Anton trat Guirassy zum Elfmeter an und verwandelte. Allerdings mit viel Glück. Der Mittelstürmer chippte den Ball lässig aufs Tor, Bologna-Keeper Lukasz Skorupski war dran, doch das Spielgerät trudelte ins Netz. Den BVB-Geschäftsführern Hans-Joachim Watzke und Lars Ricken war die Erleichterung nach der aufreibenden Szene auf der Tribüne deutlich anzusehen. Jubelnd fiel Guirassy seinem Trainer in die Arme – ein starkes Zeichen.

    Nach der Dortmunder Führung übernahm Außenseiter Bologna das Kommando. Bei einem schnellen Angriff der Gastgeber klärte der zurückgeeilte Julien Duranville in höchster Not. Torwart Gregor Kobel war bei einer Direktabnahme des umtriebigen Riccardo Orsolini mit schneller Reaktion zur Stelle. Kurz darauf musste der italienische Offensivmann verletzt raus – eigentlich eine große Schwächung für Bologna.

    Das Team aus der Emilia-Romagna machte trotzdem weiter Druck. Flanke um Flanke flog in den Dortmunder Strafraum. Die Borussia stemmte sich mit viel Einsatz und Laufarbeit dagegen, passte dann aber zweimal binnen nicht einmal zwei Minuten nicht auf. Erst traf Dallinga nach einem Angriff über links zum Ausgleich. Dann drehte der ebenfalls eingewechselte Iling-Junior die Partie komplett.

    Dortmund war geschockt. Der BVB, der in der Schlussphase ohne den angeschlagen ausgewechselten Guirassy auskommen musste, konnte nicht mehr zurückschlagen und leistete sich nun zahlreiche krasse Abspielfehler. Bologna hatte sogar mehrere Chancen, den Sieg noch deutlicher zu gestalten. Kobel parierte mehrmals glänzend.



    Borussia Dortmund suffers defeat with Nuri Sahin against FC Bologna in Champions League

    In a disappointing turn of events, Borussia Dortmund fell to FC Bologna in a thrilling Champions League match. Despite the presence of veteran midfielder Nuri Sahin on the pitch, Dortmund was unable to secure a victory against their Italian opponents.

    The match was fiercely contested, with both teams showing skill and determination throughout. However, FC Bologna managed to edge ahead with a late goal, leaving Dortmund fans feeling frustrated and disappointed.

    Nuri Sahin, known for his experience and leadership on the field, gave his all in an effort to rally his team to victory. Unfortunately, it was not enough to overcome the strong performance of FC Bologna.

    As Dortmund looks to regroup and bounce back from this defeat, fans are hopeful that they will be able to turn things around in their next Champions League match. Stay tuned for more updates on Borussia Dortmund’s journey in the competition.

    Tags:

    Borussia Dortmund, Nuri Sahin, FC Bologna, Champions League, Borussia Dortmund news, Nuri Sahin transfer, FC Bologna match, Champions League update

    #Borussia #Dortmund #verliert #mit #Nuri #Sahin #bei #Bologna #Champions #League

  • Bei den Australian Open bringt Alexander Zverev Sophia Thomalla zum Lachen


    Alexander Zverev

    Hier bringt er nicht nur Sophia Thomalla zum Lachen

    Am Rande der Australian Open kann Ex-Tennisprofi und Moderatorin Andrea Petkovic Alexander Zverev eine Aussage entlocken, die sie schmunzeln lässt.

    Einen Satz verloren, aber den Drang zum ersten Grand-Slam-Titel untermauert: Alexander Zverev (27) hat am Sonntag (19. Januar 2025) den nächsten Sieg bei den Australian Open eingefahren, will seine starke Form jetzt noch drei weitere Spiele lang unter Beweis stellen.

    Nach dem Achtelfinal-Erfolg gegen den Franzosen Ugo Humbert (26) wollte Zverev daher auch gar keine Ablenkung zulassen, betonte seinen vollen Fokus auf Tennis. Doch die frühere deutsche Spitzenspielerin Andrea Petkovic (37) konnte ihm beim Interview auf dem Court dann doch eine kurze Sex-Anspielung entlocken.

    “Ich habe ein Date mit dem Trainingsplatz”, konterte der Hamburger lächelnd die Nachfrage zu einem Treffen mit Freundin Sophia Thomalla (35) nach dem Spiel – die nickte verständnisvoll auf der Tribüne.

    Alexander Zverevs Freundin Sophia Thomalla lacht auf der Bühne

    Weil Petkovic in diesem Zusammenhang aber auch gefragt hatte, ob Zverev es beim Match gegen Humbert daher eilig gehabt habe, holte der Olympiasieger noch einmal aus: “Ich bin eigentlich ein relaxter Typ.” Und gerichtet an Thomalla folgte mit einem schelmischen Grinsen der Zusatz: “Schnell bin ich auf dem Tennisplatz, aber auch nur da.”

    Was Zverev offenbar als sexuelle Anspielung verstanden wissen wollte, kam bei allen Beteiligten auch genau so an. Thomalla musste auf der Tribüne sichtlich lachen, das Publikum johlte und Petkovic fuhr nach kurzer Pause amüsiert fort: “Es kommt die letzte Frage, bevor das hier noch unangenehmer wird …”

    “Der hat einen richtig guten Kopf auf dem Tennisplatz”

    Der Ernst des Turnierlebens kehrt für Zverev ohnehin früh genug wieder zurück: Am Dienstag wartet mit dem US-Amerikaner Tommy Paul der nächste knifflige, aber durchaus machbare Gegner.

    “Er ist ein unglaublicher Spieler, der taktisch auch sehr gut spielt. Der hat einen richtig guten Kopf auf dem Tennisplatz”, lobte Zverev den Weltranglistenelften bei Eurosport, schob aber selbstbewusst nach: “Ich finde, dass ich mehr Power habe und das muss ich auch ausnutzen.”

    Gegen den Franzosen Humbert hatte Zverev auf dem Weg zum heiß ersehnten ersten Grand-Slam-Titel im 36. Anlauf zuvor erstmals im Turnier echte Gegenwehr erfahren. “Er ist ein unglaublich schwieriger Gegner”, sagte Zverev nach anstrengenden 2:16 Stunden in der Hitze von Melbourne. (mit sid)



    Bei den Australian Open bringt Alexander Zverev Sophia Thomalla zum Lachen

    Der deutsche Tennisstar Alexander Zverev sorgte bei den Australian Open nicht nur auf dem Platz für Aufsehen, sondern auch abseits davon. Während einer Trainingseinheit wurde Zverev von seiner Freundin, der deutschen Schauspielerin Sophia Thomalla, begleitet.

    Die beiden wirkten sehr vertraut miteinander und scherzten und lachten während des Trainings. Zverev schien besonders gut drauf zu sein und brachte Thomalla mehrmals zum Lachen. Die Zuschauer konnten sehen, wie das Paar sich gegenseitig neckte und sich dabei offensichtlich bestens amüsierte.

    Es war schön zu sehen, wie Zverev und Thomalla eine so harmonische Beziehung haben und sich gegenseitig unterstützen. Ihre gute Laune war ansteckend und brachte auch den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht.

    Es bleibt zu hoffen, dass Zverev auch auf dem Platz so gut drauf ist wie neben ihm, und dass die Unterstützung von Thomalla ihm dabei hilft, erfolgreich bei den Australian Open abzuschneiden.

    Tags:

    Australian Open, Alexander Zverev, Sophia Thomalla, Tennis, Laughing, Relationship, Celebrity Couple, Sports, Entertainment, News

    #Bei #den #Australian #Open #bringt #Alexander #Zverev #Sophia #Thomalla #zum #Lachen

  • Direktes On-Court-Coaching bei den Australian Open spaltet die Spieler


    Novak Djokovic, Andy Murray

    Courtside Box bei den Australian Open: Novak Djokovic lässt sich von Andy Murray coachen. ©Imago

    On-Court-Coaching der neuen Dimension: Bei den Australian Open 2025 dürfen Trainer ihre Spieler vom Spielfeldrand aus coachen. Aber die Einführung der sogenannten „Courtside Box“ stößt auch auf Ablehnung.

    Die Australian Open sind bekannt dafür, Trendsetter unter den Grand-Slam-Turnieren zu sein. In diesem Jahr ist es die Courtside Box, mit der die Australian Open wieder neue Wege gehen. Seit vergangenem Jahr ist On-Court-Coaching auf der Tennis-Tour offiziell erlaubt. Die Trainer dürfen von der Tribüne mit ihrem Schützlingen reden. Keine verdeckten Handzeichen mehr, kein Gemurmel mehr – so wie es zuvor viele Jahre von etlichen Trainern gehandhabt wurde, um das Coaching-Verbot zu umgehen.

    On-Court-Coaching in der Courtside Box

    Die Veranstalter der Australian Open machen sich die Erlaubnis des On-Court-Coaching zunutze und haben eine Courtside Box direkt am Spielfeld in den zwei größten Stadien im Melbourne Park installiert – in der Rod Laver Arena und in der Margaret Court Arena. Dort dürfen maximal vier Teammitglieder des Spielers sitzen. „Wir haben es diese Woche getestet. Einige Trainer waren zunächst skeptisch, aber als sie sich hinsetzten, sagten sie: ‚Das ist großartig‘“, sagte Craig Tiley, Turnierdirektor bei den Australian Open, zu Turnierbeginn der australischen Zeitung The Age. „Ich denke, dass der Großteil auf diese Möglichkeit zurückgreifen und direkt auf dem Platz sitzen wird. Man hat eine tolle Sicht auf seinen Spieler bei jedem Punkt. Wenn sie ihr Handtuch holen, kann man mit ihnen reden. Man hat also die Möglichkeit, seinen Spieler nach fast jedem Punkt zu coachen, wenn man möchte“, ergänzte Tiley. In der Courtside Box haben die maximal vier Teammitglieder Zugriff auf Statistiken und Live-Analysen. Zudem verfügt die Box über einen Kühlmechanismus, um den Platztemperaturen von bis zu 50 Grad Celsius entgegenzuwirken.

    Nach den ersten Spieltagen bei den Australian Open rief die Courtside Box gemischte Reaktionen bei den Spielern hervor. Einige lieben es, amdere können dem nicht viel abgewinnen. Feststeht: Es steht jedem Spieler und Trainerteam frei, ob man direkt auf dem Platz sitzen möchte oder wie gewohnt auf der Tribüne. „Am Anfang war ich kein großer Fan vom On-Court-Coaching. Ich dachte immer, Tennis sei ein Einzelsport, bei dem man die Dinge in gewisser Weise selbst herausfinden muss. Daran habe ich immer geglaubt“, sagt Alexander Zverev. „Natürlich ist es jetzt anders. Sie sitzen am Spielfeldrand. Sie haben das iPad und sehen die Statistiken auf dem Bildschirm. Das ist meiner Meinung nach ein großer Unterschied“, schob er hinterher.

    Courtside Box: Sabalenka wünscht sich mehr Platz

    Bei Zverevs Erstrundensieg in Melbourne saßen sein Vater, sein Bruder Mischa, Fitnesstrainer Jez Green und Sparringspartner Mikhail Ledovskikh direkt neben dem Court. Freundin Sophia und Physio Christoph Seiler nahmen auf der Tribüne Platz. „Tennis ist innovativ, die Welt ist innovativ, es ist, wie es ist. Ich hasse die neue Möglichkeit. Ich will die nicht noch öfter sehen, die da sitzen“, sagte Zverev scherzhaft über die erste Erfahrung mit der Courtside Box.

    Die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka sieht die Einführung der Courtside-Box kritisch. „Um ehrlich zu sein, bin ich kein großer Fan dieser Entscheidung. Wenn man dies macht, sollte man mehr Sitze anbieten. Ich möchte gerne mein gesamtes Team sehen. Auch wenn ich nicht jede Person in meiner Box anschaue, schaue ich ständig zu meinem Trainer, aber ich sehe trotzdem jeden. Für mich ist das wichtig. Manchmal möchte ich zum Beispiel zur Unterstützung zu meinem Freund schauen. Ich möchte nicht zuerst zu meinem Trainer schauen und dann in meine Box gucken, weil ich viele Trainer habe. Vier Plätze sind nicht genug. Wenn sie acht Plätze anbieten, wäre dies viel besser für mich. Daher haben wir entschieden, dass alle normal in der Box sitzen. Vielleicht war es dort etwas eng und nicht komfortabel für sie, aber für mich war es angenehm, alle dort zu sehen“, erzählte Sabalenka.

    Djokovic über Courtside Box: „Das war eine gute Erfahrung”

    Auch Coco Gauff griff nicht auf diese Möglichkeit zurück, beziehungsweise überließ ihrem Team die Entscheidung. „Ich weiß, dass einige Spieler On-Court-Coaching nicht mögen. Für mich ist es fein, dass es erlaubt ist, weil man die Wahl hat, ob man gecoacht werden möchte oder nicht. Ich habe meinen Trainern die Wahl gelassen, ob sie in der Box oder am Spielfeldrand sitzen möchten. Ich wusste nicht, wofür sie sich entscheiden würden, bevor ich den Platz betrat, dann sah ich sie in der Box. Ich bin eine Person, die nicht so viel mit ihren Trainern redet, aber ich mag es, Tipps zu bekommen. Ich bin Fan davon und es ist deutlich besser, wie wir es damals auf der WTA-Tour hatten, als der Trainer einmal pro Satz auf den Platz zum On-Court-Coaching kommen durfte. Das war für mich immer etwas seltsam. Ich finde es gut, dass man als Trainer jederzeit alles sagen kann“, sagte Gauff.

    Novak Djokovic war von seiner ersten Erfahrung mit der Courtside Box angetan. Vier Teammitglieder, darunter sein neuer Trainer Andy Murray, nahmen direkt auf der Rod Laver Arena Platz. Immer wieder sah man Djokovic und Murray im regen Austausch während des hart erkämpften Viersatzsieges gegen den US-amerikanischen Wildcard-Spieler Nishesh Basavareddy. „Ich muss zugeben, dass es schon seltsam ist, dass Andy bei mir in der Box ist, und nun auch noch direkt auf dem Spielfeld. Wir spielten mehr als 20 Jahre gegeneinander auf dem höchsten Niveau. Daher ist es schön, ihn nun auf meiner Netzseite zu wissen. Er gab mir tolle Ratschläge während des Matches. Es ist schön, direktrd Feedback auszutauschen. Das war eine gute Erfahrung. Hoffentlich hören wir damit nicht auf“, sagte Djokovic.

    Casper Ruud: „Man muss nicht mehr so viel schreien”

    Auch Casper Ruud nutzt die Möglichkeit und ließ sich unter anderem von seinem Vater Christian vom Spielfeldrand aus coachen. „Man muss nicht mehr so viel schreien. Manchmal ist es schwer, jemanden zu verstehen, weil das Publikum sehr laut sein kann. Allerdings ist es aus Trainersicht nicht so einfach am Spielfeldrand zu sitzen, weil man das Geschehen auf dem Platz nicht allzu klar sieht“, sagte Ruud.

    Casper RuudCasper Ruud

    Casper Ruud nahm bei den Australian Open die Courtside Box in Anspruch. ©Imago/AAP

    Der Australier James Duckworth, der in Melbourne die zweite Runde erreicht hat, plädiert zudem für einen zusätzlichen Schritt. „Man könnte noch Mikrofone an den Courtside Boxen platzieren. Das wäre verdammt cool aus Zuschauersicht, um mitzubekommen, wie Trainer mit ihren Spielern interagieren.“

    Der Kanadier Denis Shapovalov hingegen sieht das Erlauben von Coaching im Tennis kritisch. „Nicht nur als Tennisspieler, sondern auch als Fan des Sports ist die neue Coaching-Regel traurig zu sehen. Tennis ist besonders, weil man dort alleine draußen ist. Warum muss man die Schönheit des Spiels verändern?“, schrieb Shapovalov in den sozialen Medien. Coaching generell und die Einführung der Courtside Box wird die Spieler weiterhin spalten.






    Die Entscheidung der Australian Open, direktes On-Court-Coaching während der Spiele zuzulassen, hat die Tenniswelt gespalten. Während einige Spieler die Möglichkeit begrüßen, während des Matches Ratschläge von ihren Trainern zu erhalten, sind andere strikt dagegen.

    Befürworter argumentieren, dass direktes Coaching dazu beitragen kann, Spieler in schwierigen Situationen zu unterstützen und ihre Leistung zu verbessern. Sie glauben, dass dies den Sport interessanter und dynamischer machen kann, da die Zuschauer einen Einblick in die taktischen Entscheidungen und Strategien der Spieler erhalten.

    Auf der anderen Seite argumentieren Kritiker, dass direktes Coaching den Wettbewerb verfälschen und den Fokus von der individuellen Leistung der Spieler ablenken kann. Sie sind der Meinung, dass Tennis ein Sport ist, in dem Spieler allein auf dem Platz stehen sollten und ihre eigenen Entscheidungen treffen müssen.

    Die Diskussion über direktes On-Court-Coaching bei den Australian Open wird voraussichtlich weitergehen, da die Spieler und Fans unterschiedliche Meinungen dazu haben. Es bleibt abzuwarten, ob diese Regeländerung langfristig Bestand haben wird oder ob es zu weiteren Kontroversen kommen wird.

    Tags:

    Direktes On-Court-Coaching, Australian Open, Spieler, Tennis, Kontroverse, Coaching-Regeln, Profisport, Sportevents, Coaching-Debatte, Tenniswelt, Trainer, Spielstrategie

    #Direktes #OnCourtCoaching #bei #den #Australian #Open #spaltet #die #Spieler

  • Alexander Zverev bei Australian Open: Publikum schreit vor Schadenfreude


    News folgen

    Beim Spiel von Alexander Zverev kommt es bei den Australian Open zu einer lustigen Szene in der Arena. Der Deutsche lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und gewinnt.

    Aus Melbourne berichtet Christoph Cöln

    Alexander Zverev hatte nach dem Sieg im Erstrundenmatch der Australian Open gegen den Franzosen Lucas Pouille gut lachen. Noch beim Interview auf dem Centre Court der Rod Laver Arena in Melbourne frotzelte er angesichts der neuen Regeln, die beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres ab sofort gelten und die seit Neuestem eine Coachingbox direkt am Spielfeldrand vorsehen.

    Darauf angesprochen, dass sein Vater Alexander senior, sein Bruder Mischa und der Rest des Trainerstabs nun nur wenige Meter neben der Grundlinie sitzen und sein Spiel beobachten, sagte Alexander “Sascha” Zverev: “Ich hasse es. Eigentlich will ich sie nicht so nah in meinem Leben haben.”

    Es war der humorvolle Abschluss eines spannenden Matches, bei dem der Weltranglistenzweite Zverev seinen Kontrahenten mit einem starken Grundlinienspiel permanent unter Druck setzte und sich auch auf seine knallharten und präzisen Aufschläge verlassen konnte. So gelangen dem Hamburger ganze 18 Asse.

    Immer dann, wenn Zverev unter Druck geriet und Gefahr lief, von dem unermüdlichen Franzosen gebreakt zu werden, packte er seine schärfste Waffe aus und schlug ein Ass. Am Ende der nur 2.21 Stunden dauernden Partie stand ein souveräner Dreisatz-Erfolg (6:4, 6:4, 6:4) der deutschen Nummer eins. Entsprechend gut war die Laune im Anschluss bei dem 27-Jährigen.

    Der heiterste Augenblick des Spiels kam allerdings schon im ersten Satz. Da mischte sich ein TV-Moderator unter die Zuschauer in der Arena und versprach einem Tennisfan einen Hotel-Gutschein im Wert von 500 australischen Dollar, wenn dieser eine Quizfrage richtig beantworte. Wie viele Grand-Slam-Titel die ehemalige australische Weltklassespielerin Ashleigh “Ash” Barty gewonnen habe, sollte die Frau beantworten. Einen, drei oder gar keinen?

    “Einen”, antwortete die Dame selbstsicher. Ein leichtes Raunen ging durchs Stadion. Der Moderator hakte im Stile von Günther Jauch nach. Ob sie ihre Antwort nicht noch einmal überlegen wolle. Doch die Frau blieb hartnäckig. Selbst als von den drei Antworten, die auch auf den Videotafeln in der Arena eingeblendet worden waren, nur noch eine, nämlich die richtige, angezeigt wurde, blieb die Dame unbeirrt. “Sind Sie sicher?”, versuchte es der Moderator ein letztes Mal. “Ja”. Die Frau beharrte darauf, dass Ash Barty, die australische Tennis-Nationalheldin, nur einen Grand-Slam-Titel gewonnen habe.

    Nun wird Barty selbst wohl nicht abstreiten, dass der Titel, den sie 2022 in Melbourne gewann, einer der wichtigsten ihrer Karriere gewesen ist. Es ist vermutlich auch jener, an den sich die Australier für immer erinnern werden, schließlich war das 44 Jahre lang keinem Australier mehr gelungen. Aber Barty hatte zuvor eben auch schon die Turniere von Wimbledon und Paris gewonnen. “Drei” wäre also die richtige Antwort gewesen.

    Die Dame schaute reichlich verdutzt. Das Publikum schrie vor Lachen und zeigte unverhohlen seine Schadenfreude. “Nun”, sagte der Ansager, “dann müssen wir den Preis halt jemand anderem geben”.

    Gelegenheit dazu bekam der Moderator wenig später in einer weiteren Spielpause des Matches zwischen Zverev und Pouille. Er hatte sich einen anderen Zuschauer herausgesucht, der willens war, eine Quizfrage zu beantworten. Als die Frage kam, staunte der Mann nicht schlecht. Es war dieselbe wie zuvor. Er beantwortete sie souverän. Und freute sich über die Nacht im Nobelhotel.

    Zverev wird in den kommenden beiden Tagen, die für ihn spielfrei sind, wohl gut schlafen können. Schließlich meisterte er sein Auftaktmatch ohne größere Probleme. Das war bei großen Turnieren nicht immer so, wie auch “Eurosport”-Experte Boris Becker feststellte. “Da sind wir von Sascha ganz anderes gewohnt aus der Vergangenheit. Er macht einen entspannten Eindruck.” Die deutsche Tennislegende lobte die aggressive Spielweise seines Landsmanns.

    Lediglich eine Sache hatte er zu bemängeln: Zverevs nachlässige Verwertung seiner Breakchancen. Von 19 Breakbällen konnte der 27-Jährige nur drei verwandeln. “Das war nicht toll”, räumte Zverev später ein, erklärte dies aber auch mit der fehlenden Matchpraxis. “Viel wichtiger ist, dass ich nicht gebreakt wurde.”



    Alexander Zverev bei Australian Open: Publikum schreit vor Schadenfreude

    Der deutsche Tennisstar Alexander Zverev sorgte bei den Australian Open für Aufsehen, als er in einem dramatischen Match gegen einen Außenseiter überraschend ausschied. Doch was die Zuschauer am meisten überraschte, war ihre Reaktion auf Zverevs Niederlage: Statt Mitgefühl zu zeigen, schrien viele vor Schadenfreude.

    Zverev, der als einer der Top-Spieler des Turniers gehandelt wurde, hatte große Erwartungen zu erfüllen. Doch sein unerwartetes Ausscheiden brachte viele Fans zum Jubeln. Sie schienen regelrecht erleichtert zu sein, dass der Favorit gestolpert war und zeigten keine Gnade in ihrem Spott und ihrer Freude über seine Niederlage.

    Die Reaktion des Publikums wirft die Frage auf, ob der Druck und die Erwartungen, die auf Spitzensportlern lasten, zu einer gewissen Schadenfreude bei den Zuschauern führen können. Ist es einfacher, sich über das Scheitern anderer zu freuen, als sich mit ihren Erfolgen zu identifizieren?

    Egal, was die Gründe für das Verhalten des Publikums waren, eines ist sicher: Alexander Zverev wird sich nun umso mehr beweisen wollen und seine Kritiker zum Schweigen bringen. Wir dürfen gespannt sein, wie er auf diese Niederlage reagieren wird und ob er in Zukunft noch mehr Motivation aus der Schadenfreude anderer ziehen wird.

    Tags:

    1. Alexander Zverev
    2. Australian Open
    3. Schadenfreude
    4. Tennis
    5. Sports
    6. Crowd reaction
    7. Alexander Zverev at Australian Open
    8. Tennis player
    9. Tennis match
    10. Australian Open crowd

    #Alexander #Zverev #bei #Australian #Open #Publikum #schreit #vor #Schadenfreude

  • American Football – ELF: Philip Haun verlängert ein weiteres Jahr bei den Raiders Tirol


    Philipp Haun wechselte für die ELF-Saison 2022 von den Danube Dragons zu den Raiders Tirol. Gemeinsam gingen der Wide Receiver und da Tiroler American Fooball-Team in ihre erste Saison der European Football League (ELF). Nun verlängerte er für seine vierte ELF-Saison mit den Raiders Tirol.

    INNSBRUCK. Wie die Raiders Tirol kürzlich bekannt gaben, wird der Wide Receiver Philipp Haun eine weitere Saison bei den Tirolern bleiben. Für die Raiders Tirol ist er eine wichtige Säule im Offensive-Spiel. In de vergangenen Saison kam er vier Touchdowns. Philipp Haun begann mit dem American Football im Jahr 2012. Bis 2017 war er bei den Danube Dragons im Nachwuchsteam. Im gleichen Jahr wurde er für das österreichische American Football-Nationalteam nominiert. Mit dem Team Austria wurde 2018 Vize-Europameister und 2023 Europameister. Im Jahr 2021 wurde er in der AFL (Austrian Football League) zum Offensive MVP (Most Valuable Player), in den Jahren 2016 bis 2018 und 2021 wurde er zum Team MVP und 2023 zum MVP der Europameisterschaft 2023 gewählt.

    Philipp Haun mit überzeugenden Leistungen in der AFL und Nationalteam

    In der Saison 2019 kam Philipp Haun in der ALF auf 11 Touchdowns. Er hatte in diesem Jahr die zweitmeisten Receiving Yard und Receiving Touchdowns. 2021 hatte er erneut die zweitmeisten Receiving Yards und die meisten Receptions. In dieser Saison kam er auf neun Touchdowns. Beim Spiel der österreichischen Nationalmannschaft um Platz fünf der Europameisterschaft 2021 erzielte er zwei Touchdowns. 

    Seit 2022 in der European League of Football

    In der ELF-Saison 2022 nahmen auch die Raiders Tirol das erste Mal an dieser Football-League teil. Mit dem Tiroler American Football Team wagte auch der Wide Receiver Philipp Haun den Schritt in die höchste europäische American Football-Liga. Am 5. Juni 2022 – dem ersten Spiel der Raiders Tirol in der ELF – trafen sie auf die Vienna Vikings. Philipp Haun erzielte den ersten Touchdown der Raiders in der European League of Football. 

    Insgesamt kann Philipp Haun auf eine erfolgreiche Statistik in der ELF zurückblicken: In der ELF von 2022 bis 2024 kann er auf 16 Touchdowns zurückblicken. 

    „Ich freue mich wahnsinnig darauf, 2025 noch fokussierter anzugreifen! Wir werden schneller und stärker als je zuvor in die Saison starten! GO RAIDERS!“ (Philipp Haun)

     „Philipp ist ein erstklassiger Spieler, der jeden Tag konstant Höchstleistungen bringt. Er besticht durch herausragende Leistungen und seine Liebe zum Detail. Ich freue mich darauf, ihn im neuen Offensivsystem von Coach Eger noch mehr aufblühen zu sehen.“ (Ulz Däuber, GM Football)

    Philipp Haun spielt an der Position des Wide Receivers und trägt die Trikotnummer 10

    Mehr zum Thema

    Weitere Nachrichten zu den Raiders Tirol

    Mit Philipp Haun ist der nächste Raiders Tirol-Spieler zurück

    Lukas Lampert wechselt von Vorarlberg für die ELF nach Tirol





    American Football – ELF: Philip Haun verlängert ein weiteres Jahr bei den Raiders Tirol

    Die Raiders Tirol haben bekannt gegeben, dass ihr Star-Quarterback Philip Haun einen weiteren Vertrag für ein Jahr bei dem Team unterschrieben hat. Haun, der in der European League of Football (ELF) bereits eine beeindruckende Saison gespielt hat, wird somit auch in der kommenden Spielzeit für die Raiders auflaufen.

    Der 29-jährige Haun, der bereits Erfahrung in der NFL Europe und der GFL gesammelt hat, war in der ersten Saison der ELF einer der Top-Quarterbacks und führte die Raiders zu mehreren Siegen. Seine präzisen Pässe und seine Führungsqualitäten haben ihn zu einem wichtigen Spieler für das Team gemacht.

    Mit der Vertragsverlängerung von Philip Haun sind die Raiders Tirol gut aufgestellt für die kommende Saison und hoffen, erneut um den Titel in der ELF mitspielen zu können. Die Fans können sich auf spannende Spiele und spektakuläre Aktionen von Haun freuen.

    Wir wünschen Philip Haun und den Raiders Tirol viel Erfolg in der kommenden Saison der ELF! #GoRaidersTirol #ELF #PhilipHaun

    Tags:

    American Football, ELF, European League of Football, Philip Haun, Raiders Tirol, Vertragsverlängerung, American Football Spieler, ELF Raiders Tirol, Philip Haun Verlängerung

    #American #Football #ELF #Philip #Haun #verlängert #ein #weiteres #Jahr #bei #den #Raiders #Tirol

  • Frankfurter OB Mike Josef sieht bei Multifunktionsarena keine Gefahr für Grundwasser


    1. Startseite
    2. Frankfurt

    Das Büro von Mike Josef weist Kritik des BUND am Bau der Multifunktionsarena am Waldstadion zurück. Den Umbau der Festhalle will die Stadt nicht verfolgen.

    Frankfurt – Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) hat Kritik des BUND an den Plänen für eine Multifunktionsarena am Stadion zurückgewiesen. Anders als die Umweltschutzorganisation behaupte, gehe von dem Bau keine Gefahr für die Trinkwasserversorgung in Frankfurt aus, teilte das OB-Büro am Donnerstag auf Anfrage der Frankfurter Rundschau mit. Der vom BUND zitierten Idee des Konzertveranstalters Marek Lieberberg, die Stadt könne die Festhalle zu einer Multifunktionsarena umbauen, erteilte der Oberbürgermeister eine klare Absage.

    BUND fürchtet Eingriff ins Grundwasser durch Bau von Multifunktionsarena in Frankfurt

    Die Multifunktionsarena ist neben dem Waldstadion geplant.
    Die Multifunktionsarena ist neben dem Waldstadion geplant. © HH Vision

    Geht es nach Mike Josef, dann stimmt der Magistrat in seiner Sitzung am 17. Januar für den Bau der Multifunktionsarena auf einem Parkplatz am Waldstadion. Die Stadtverordneten könnten dann am 30. Januar oder am 27. Februar den endgültigen Beschluss fassen.

    Jedoch meldete sich Mitte dieser Woche der BUND zu Wort und meldete ernste Bedenken an. Die Organisation sprach von einem „gravierenden Eingriff in das Grundwasser“ durch den Bau der Halle. Die Wasserwerke im Süden Frankfurts müssten deshalb die Fördermenge senken.

    Oberbürgermeister Mike Josef: Hallenbau von Multifunktionsarena in Frankfurt bedenkenlos möglich

    Das OB-Büro weist diese Bedenken zurück. Der Grundwasserspiegel sei bei den Plänen sehr wohl bedacht worden. Das Gutachten des Büros AS+P sei zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Tiefgeschoss unter der Halle bedenkenlos möglich sei. Von weitergehenden Plänen – etwa einem Untergeschoss mit zusätzlicher Eisfläche – habe man eben wegen des Grundwassers abgesehen.

    Zeit für eine Entscheidung

    Die Fakten liegen auf dem Tisch. Die Politik sollte jetzt über den Bau einer Halle am Stadion entscheiden. Ein Kommentar.

    Ein Umbau der Festhalle stößt in der Stadtpolitik nicht auf Gegenliebe. „Mir fehlt die Fantasie, wie daraus eine Multifunktionsarena werden soll“, sagte etwa Julia Eberz (Grüne), Vorsitzende des Sportausschusses. Tatsächlich hatte Josef mit Messeverantwortlichen über eine Nutzung der Festhalle als Multifunktionsarena gesprochen. Bei dem Unternehmen gibt es demnach große Bedenken, wie ein regelmäßiger Sportbetrieb durch Basketballer der Skyliners und Eishockey-Löwen in den Messebetrieb integriert werden sollen. Von einem angedachten Umbau der Festhalle hatten Stadt und Messe daraufhin abgesehen. (Georg Leppert)



    Frankfurter OB Mike Josef sieht bei Multifunktionsarena keine Gefahr für Grundwasser

    Der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef hat sich kürzlich zu Wort gemeldet und betont, dass er keine Gefahr für das Grundwasser in der geplanten Multifunktionsarena sieht.

    In einer Pressekonferenz erklärte Josef, dass alle erforderlichen Maßnahmen getroffen wurden, um sicherzustellen, dass das Grundwasser nicht beeinträchtigt wird. Die Stadt habe umfassende Studien in Auftrag gegeben und Experten konsultiert, um sicherzustellen, dass das Bauprojekt umweltverträglich und nachhaltig umgesetzt wird.

    Josef betonte auch die Bedeutung der Multifunktionsarena für die Stadt Frankfurt und die Region. Die Arena werde nicht nur ein wichtiger Veranstaltungsort für Sport- und Kulturveranstaltungen sein, sondern auch zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt beitragen.

    Abschließend appellierte der Oberbürgermeister an die Bürgerinnen und Bürger, Vertrauen in die Planung und Umsetzung des Projekts zu haben. Er versicherte, dass alle notwendigen Vorkehrungen getroffen wurden, um die Umwelt zu schützen und die Sicherheit des Grundwassers zu gewährleisten.

    Tags:

    1. Frankfurter OB Mike Josef
    2. Multifunktionsarena
    3. Grundwasser
    4. Umweltschutz
    5. Frankfurter Stadtpolitik
    6. Stadtentwicklung
    7. Nachhaltigkeit
    8. Bodenschutz
    9. Bauprojekte in Frankfurt
    10. Umweltauswirkungen

    #Frankfurter #Mike #Josef #sieht #bei #Multifunktionsarena #keine #Gefahr #für #Grundwasser

  • Mathematical Methods in Image Processing and Inverse Problems: Ipip 2018, Bei…

    Mathematical Methods in Image Processing and Inverse Problems: Ipip 2018, Bei…



    Mathematical Methods in Image Processing and Inverse Problems: Ipip 2018, Bei…

    Price : 220.98

    Ends on : N/A

    View on eBay
    Mathematical Methods in Image Processing and Inverse Problems: Ipip 2018, Beijing

    The International Conference on Mathematical Methods in Image Processing and Inverse Problems (Ipip) is set to take place in Beijing this year. This conference brings together researchers and practitioners from around the world to discuss the latest advancements in image processing and inverse problems.

    Topics to be covered at Ipip 2018 include:

    – Image denoising and restoration
    – Image segmentation and classification
    – Inverse problems in imaging
    – Deep learning for image processing
    – Medical imaging and computer-aided diagnosis

    Experts in the field will present their latest research findings and share insights on the challenges and opportunities in image processing and inverse problems. Participants will have the opportunity to network with peers, learn about cutting-edge technologies, and engage in discussions on the future of the field.

    If you are interested in mathematical methods in image processing and inverse problems, be sure to mark your calendar for Ipip 2018 in Beijing. Stay tuned for updates on the conference program and keynote speakers. We hope to see you there!
    #Mathematical #Methods #Image #Processing #Inverse #Problems #Ipip #Bei..

Chat Icon