Zion Tech Group

Tag: Sahin

  • Borussia Dortmund set to appoint Niko Kovac as head coach after Nuri Sahin exit


    Borussia Dortmund are set to appoint Niko Kovac as their new head coach, with an agreement in place on a contract that will run through to 2026.

    Formerly of Monaco, Bayern Munich and Eintracht Frankfurt, Kovac had been out of work since leaving Wolfsburg in March 2024.

    The 53-year-old replaces Nuri Sahin, who was dismissed by Dortmund following a winless start to 2025, ending in a 2-1 defeat to Bologna in the Champions League a week ago.

    Mike Tullberg, Dortmund’s under-19 coach, has been in temporary charge of the side since Sahin’s departure and will be on the touchline again for the Bundesliga game against Heidenheim this weekend, with Kovac likely to take training for the first time on Sunday.

    Kovac will be joined by his brother, Robert, his long-time assistant and by analyst Filip Tapalovic, and immediately faces a tough task. Dortmund were aiming to break their winless run as they face Shakhtar Donetsk in the Champions League on Wednesday.

    Dortmund are yet to win in the Bundesliga since the end of the winter break, sitting in 11th-placed in the league, 22 points behind leaders Bayern Munich, and six points adrift of fourth-placed Stuttgart, who occupy the final Champions League qualification place.

    go-deeper

    GO DEEPER

    With Sahin gone, what next for Borussia Dortmund?

    Kovac will add needed balance to Dortmund play

    Kovac feels like a good contrast to Sahin. The Croatian did not play for Dortmund and is not loyal to their house style, meaning that some fans will treat him with suspicion. Given the events of the past few years and how obviously the side needs fresh ideas, both of those actually feel like strengths. His football has always been based, first and foremost, on a rigid and dependable defence, and that will be his priority upon taking charge at the Westfalenstadion.

    Dortmund must become more balanced. They must attack more responsibly and without leaving themselves so exposed in transition. Kovac, who is a far more experienced coach than Sahin or Edin Terzic, should be able to deliver that improvement.

    It will certainly be interesting to see what happens. His second second at Wolfsburg did not go well and his time at Bayern Munich (2018-19), during which he found it difficult to wrangle a squad full of stars and egos, will also be fresh in the mind, even if he did win a Bundesliga-Pokal double in his first season.

    go-deeper

    GO DEEPER

    How Borussia Dortmund’s Yellow Wall became the envy of European football

    But this is a different situation and Dortmund seem to be in need of a specific set of coaching attributes, which Kovac arguably possesses. He has a fine record in developing young players and identifying their best roles. At Monaco, he turned Aurelien Tchouameni into a holding midfielder, helping him towards that €100m transfer to Real Madrid. At Wolfsburg, he repeated that trick with Felix Nmecha, who is unavailable through injury for the next few months, but who he will now coach at Dortmund. He also converted Tottenham’s Micky Van der Ven from a full-back into a centre-back, and coached a young Omar Marmoush.

    Do Dortmund currently have the talent to take advantage of that? Arguably not, but if Kovac can help some of the existing players to evolve — in particular Jamie Gittens, Nmecha, Karim Adeyemi, and Julen Duranville — while instituting some discipline, this could be a good match.

    (Marco Steinbrenner/DeFodi Images via Getty Images)



    Borussia Dortmund is reportedly set to appoint Niko Kovac as their new head coach following the departure of Nuri Sahin. The former Bayern Munich boss is expected to bring his tactical knowledge and experience to the Bundesliga club, as they look to challenge for the top spot in the league.

    Kovac has previously managed Eintracht Frankfurt and Croatia national team, and is known for his disciplined approach to coaching. His appointment is seen as a signal of intent from Dortmund, who are aiming to compete at the highest level in both domestic and European competitions.

    Sahin’s exit from the club has paved the way for Kovac to take charge, with the midfielder opting to pursue a new challenge elsewhere. The 32-year-old has been a stalwart for Dortmund over the years, but now the club is looking to the future with Kovac at the helm.

    Fans will be eagerly anticipating the official announcement of Kovac’s appointment, as they hope he can lead the team to success in the upcoming season. Stay tuned for more updates on this developing story.

    Tags:

    1. Borussia Dortmund
    2. Niko Kovac
    3. Head coach
    4. Nuri Sahin
    5. Appointment
    6. Bundesliga
    7. Soccer news
    8. German football
    9. Borussia Dortmund news
    10. Football coaching changes

    #Borussia #Dortmund #set #appoint #Niko #Kovac #coach #Nuri #Sahin #exit

  • Borussia Dortmund verliert mit Nuri Sahin bei FC Bologna in Champions League


    Die Mannschaft völlig verunsichert, Trainer Nuri Sahin schwer angeschlagen: Borussia Dortmund taumelt und hat in der Champions League die vierte Niederlage im vierten Pflichtspiel dieses Jahres kassiert. Der Revierklub unterlag beim FC Bologna trotz einer frühen Führung mit 1:2 (1:0). Die immer schlimmer werdende Krise setzt die BVB-Bosse in der Trainerfrage zunehmend unter Druck.

    Auch in Italien gab es für die Dortmunder kaum Lichtblicke. Der anvisierte Top-Acht-Platz und damit der direkte Einzug ins Achtelfinale der Königsklasse ist zwar weiterhin möglich, die Stimmung trotzdem auf dem Tiefpunkt. Dortmunds Serhou Guirassy erzielte per Foulelfmeter das 1:0 (15. Minute). Thijs Dallinga (71.) und Samuel Iling-Junior (72.) drehten die Partie aber für die Gastgeber in kürzester Zeit. Danach wirkte der BVB komplett desorientiert. Echte Chancen zum Ausgleich gab es nicht.

    Sahin überraschte vier Tage nach dem 0:2 von Frankfurt mit seiner Aufstellung. So blieben unter anderem Kapitän Emre Can und dessen DFB-Kollege Julian Brandt zunächst draußen. Beide sind eigentlich als Führungsspieler eingeplant, füllten diese Rolle zuletzt aber nicht wie gewünscht aus. „Jetzt müssen wir liefern“, sagte Sahin bei Amazon Prime Video kurz vor dem Spiel. „Jetzt sind andere dran.“

    Und die anderen kamen gut ins Spiel. Der neu ins Team gerückte Maximilian Beier wurde nach einem Pass von Guirassy noch im letzten Moment gestört. Wenig später durften die mitgereisten BVB-Fans dann aber jubeln.

    Nach einem Foul an Waldemar Anton trat Guirassy zum Elfmeter an und verwandelte. Allerdings mit viel Glück. Der Mittelstürmer chippte den Ball lässig aufs Tor, Bologna-Keeper Lukasz Skorupski war dran, doch das Spielgerät trudelte ins Netz. Den BVB-Geschäftsführern Hans-Joachim Watzke und Lars Ricken war die Erleichterung nach der aufreibenden Szene auf der Tribüne deutlich anzusehen. Jubelnd fiel Guirassy seinem Trainer in die Arme – ein starkes Zeichen.

    Nach der Dortmunder Führung übernahm Außenseiter Bologna das Kommando. Bei einem schnellen Angriff der Gastgeber klärte der zurückgeeilte Julien Duranville in höchster Not. Torwart Gregor Kobel war bei einer Direktabnahme des umtriebigen Riccardo Orsolini mit schneller Reaktion zur Stelle. Kurz darauf musste der italienische Offensivmann verletzt raus – eigentlich eine große Schwächung für Bologna.

    Das Team aus der Emilia-Romagna machte trotzdem weiter Druck. Flanke um Flanke flog in den Dortmunder Strafraum. Die Borussia stemmte sich mit viel Einsatz und Laufarbeit dagegen, passte dann aber zweimal binnen nicht einmal zwei Minuten nicht auf. Erst traf Dallinga nach einem Angriff über links zum Ausgleich. Dann drehte der ebenfalls eingewechselte Iling-Junior die Partie komplett.

    Dortmund war geschockt. Der BVB, der in der Schlussphase ohne den angeschlagen ausgewechselten Guirassy auskommen musste, konnte nicht mehr zurückschlagen und leistete sich nun zahlreiche krasse Abspielfehler. Bologna hatte sogar mehrere Chancen, den Sieg noch deutlicher zu gestalten. Kobel parierte mehrmals glänzend.



    Borussia Dortmund suffers defeat with Nuri Sahin against FC Bologna in Champions League

    In a disappointing turn of events, Borussia Dortmund fell to FC Bologna in a thrilling Champions League match. Despite the presence of veteran midfielder Nuri Sahin on the pitch, Dortmund was unable to secure a victory against their Italian opponents.

    The match was fiercely contested, with both teams showing skill and determination throughout. However, FC Bologna managed to edge ahead with a late goal, leaving Dortmund fans feeling frustrated and disappointed.

    Nuri Sahin, known for his experience and leadership on the field, gave his all in an effort to rally his team to victory. Unfortunately, it was not enough to overcome the strong performance of FC Bologna.

    As Dortmund looks to regroup and bounce back from this defeat, fans are hopeful that they will be able to turn things around in their next Champions League match. Stay tuned for more updates on Borussia Dortmund’s journey in the competition.

    Tags:

    Borussia Dortmund, Nuri Sahin, FC Bologna, Champions League, Borussia Dortmund news, Nuri Sahin transfer, FC Bologna match, Champions League update

    #Borussia #Dortmund #verliert #mit #Nuri #Sahin #bei #Bologna #Champions #League

  • BVB-Krise: Sahin vor dem Aus nach Champions-League-Pleite in Bologna | Sport


    Endspiel in 89 Sekunden vergeigt!

    Das vierte BVB-Spiel 2025 – die vierte Pleite. Dortmund verliert das Champions-League-Spiel in Bologna 1:2.

    Jetzt steht Krisen-Trainer Nuri Sahin (36) vor dem BVB-Aus!

    Der 89-Sekunden-K.o. für Schwarz-Gelb.

    Der 1. BVB-Schock nach 70 Minuten und 11 Sekunden: Die Dortmunder Abwehr pennt total, lässt Bologna viel zu viel Platz. Am Ende braucht Joker Dallinga zum 1:1 nur noch einschieben.

    Nur Sekunden später klingelt es schon wieder!

    Nach 71 Minuten und 40 Sekunden landet der Ball abgefälscht über Schlotterbeck im Strafraum der Borussia, Iling steht goldrichtig, trifft zum 1:2.

    Spiel gedreht – und es ist soo verdient.

    Vom BVB kommt viel zu wenig, es ist abermals ein biederer und schwacher Auftritt des letztjährigen Champions-League-Finalisten.

    Nach zuletzt drei Pleiten (Leverkusen, Kiel, Frankfurt) in Folge war es ein echtes Job-Finale – das Sahin wieder verliert.

    „Hätten da sagen müssen …“: Ex-DFB-Star kritisiert Bayern wegen Goretzka

    Quelle: BILD

    Zuletzt hatte Sport-Boss Lars Ricken (48) klargemacht: „Natürlich – das weiß Nuri, das wissen wir alle – haben wir die Erwartungshaltung, dass wir Siege und Erfolgserlebnisse brauchen.“

    Klappt wieder nicht. Mit der Bologna-Pleite dürfte das Treue-Bekenntnis nur noch mehr bröckeln.

    Dabei sieht es lange gut aus für die Sahin-Elf.

    13. Minute: Bolognas Holm reißt bei einer Dortmunder Ecke den aufgerückten Anton um, zerrt zu lange am Trikot. Schiedsrichter Gözübüyük zeigt auf den Punkt.

    BILD-Schiri-Experte Thorsten Kinhöfer (56): „Es ist ein Halten, der Elfer daher absolut vertretbar.“

    Doch der Strafstoß wird zur Zitter-Partie: BVB-Stürmer Guirassy läuft an, will den Ball lässig in die Mitte lupfen – und ist beinahe zu langsam. Keeper Skorupski ist schon auf dem Weg in die linke Ecke, bekommt aber trotzdem eine Hand an den Ball. Reicht nur nicht, der Ball geht rein (15.). Im Anschluss läuft Guirassy direkt jubelnd zu Sahin und herzt dort seinen Krisen-Coach.

    Hans-Joachim Watzke (65/r.) und Lars Ricken ((48) sind vom Zitter-Elfmeter von Guirassy sichtlich geschockt

    Hans-Joachim Watzke (65/r.) und Lars Ricken ((48) sind vom Zitter-Elfmeter von Guirassy sichtlich geschockt

    Foto: prime

    Auf der Tribüne leiden die Bosse Hans-Joachim Watzke (65) und Ricken beim Zitter-Elfer mit, können beide kaum hinsehen, sind ob der Dramatik sichtlich geschockt.

    Ob sie da den späten K.o. schon ahnen?



    BVB-Krise: Sahin vor dem Aus nach Champions-League-Pleite in Bologna | Sport

    Die Krise bei Borussia Dortmund spitzt sich weiter zu, nachdem die Mannschaft eine schmerzhafte Niederlage in der Champions League gegen Bologna hinnehmen musste. Besonders unter Druck steht dabei Nuri Sahin, dessen Zukunft beim Verein nun stark in Frage gestellt wird.

    Sahin, der seit vielen Jahren ein wichtiger Spieler für den BVB war, konnte in der Partie gegen Bologna nicht überzeugen und wurde von den Fans heftig kritisiert. Die Gerüchte über einen möglichen Abschied des Mittelfeldspielers werden immer lauter und es scheint, als ob Sahin vor dem Aus bei Borussia Dortmund steht.

    Die Verantwortlichen des Vereins müssen nun entscheiden, wie sie mit der Situation umgehen wollen und ob Sahin noch eine Zukunft bei Borussia Dortmund hat. Die Fans sind gespalten in ihrer Meinung über den Spieler, aber eines ist sicher: Die Krise bei BVB ist real und es muss schnell gehandelt werden, um wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden.

    Tags:

    BVB crisis, Sahin, Champions League, Bologna, sport, Borussia Dortmund, Nuri Sahin, football, Bundesliga, European competition, defeat, elimination, soccer, sports news

    #BVBKrise #Sahin #vor #dem #Aus #nach #ChampionsLeaguePleite #Bologna #Sport

  • BVB vergeigt mögliches Endspiel für Nuri Sahin in wenigen Sekunden


    Stand: 21.01.2025 22:53 Uhr

    Jetzt ist die BVB-Krise auch noch auf die Champions League übergeschwappt. Wegen zwei Gegentreffern innerhalb von einer Minute hat Borussia Dortmund auch beim FC Bologna gewonnen. Trainer Nuri Sahin droht nach dem 1:2 (1:0) das Aus.

    Mit drei Ligapleiten war der BVB ins neue Jahr gestartet und die Verantwortlichen um Geschäftsführer Lars Ricken mussten nach jedem Spiel aufs Neue erklären, dass sie Sahin weiter das Vertrauen schenken. Der hatte betont: “Bis zum letzten Tag, an dem ich Trainer von Borussia Dortmund bin, werde ich versuchen, den Bock umzustoßen.” Wohlwissend, dass dieser Tag nach dem Spiel in Bologna kommen könnte.

    Auch die Aufstellung sprach dafür, dass Sahin sich wenigstens nicht den Vorwurf gefallen lassen wollte, nicht alles versucht zu haben. Er nahm seine Kapitäne Emre Can und Julian Brandt aus der Startelf, stellte hinter dem einzigen Stürmer Serhou Guirassy die vier Offensivkräfte Jamie Gittens, Giovanni Reyna, Maximilian Beier und Julien Duranville auf. Was nach viel Kreativität aussah, war auf dem Platz allerdings kaum zu erkennen.

    Guirassy trifft mit “Panenka für Arme”

    Dortmund setzte von Beginn auf lange Bälle auf Guirassy, erfolgreich war das aber nicht. Nach einem Eckball tat Sam Beukema dann Waldemar Anton den Gefallen, ihn leicht am Trikot zu ziehen – Anton fiel und bekam den Elfmeter. Und dann wurde es auch bei der Ausführung glücklich, als Guirassy den Ball lupfte und eigentlich voll die Hand von Bologna-Torhüter Lukasz Skorupski traf – der aber das Spielgerät nur wischte und ins Tor trudeln ließ (15.).

    Dortmunds Serhou Guirassy trifft zum 1:0 gegen Bologna

    Riesige Erleichterung beim BVB, Klub-Berater Matthias Sammer kommentierte bei “Amazon Prime” passend zum schmeichelhaften Ergebnis des schlecht geschossenen Elfmeters: “Ein Panenka für Arme.” Guirassy war es egal, er lief sofort zu Sahin, symbolisierte damit den Zusammenhalt zwischen Mannschaft und Trainer.

    Bologna ärgert sich über nicht gegebenen Elfmeter

    Doch die Spieler sorgten weiter nicht gerade für ruhige Minuten für Sahin. Denn nur vier Minuten nach dem 1:0 flankte Riccardo Orsolini den Ball in den BVB-Strafraum, wo Dan Ndoye durch einen Griff von Pascal Groß an die Schulter beim Versuch eines Abschlusses behindert wurde – eine ähnliche Situation wie auf der anderen Seite, aber mit einem anderen Ergebnis: Schiedsrichter Serdar Gözübüyük entschied zum Entsetzen der Italiener diesmal nicht auf Strafstoß.

    In der Folge spielte nur Bologna nach vorne, machte Druck auf den BVB, der sich kaum befreien konnte. Die beste Gelegenheit hatte Orsolini, der nach einer Ecke volley zum Abschluss kam, aber im stark reagierenden Gregor Kobel seinen Meister fand (28.). Kurz darauf musste der starke Rechtsaußen von Bologna verletzt raus, was für einen deutlichen Bruch im Offensivspiel sorgte.

    Kein Rot für Bologna, kein zweites Tor für Guirassy

    Auch nach der Pause spielte erstmal wieder nur Bologna und vergab durch Ndoye, der den Ball per Fallrückzieher nicht mehr aus kurzer Distanz aufs Tor bekam, die erste Gelegenheit (51.). Danach hatte der BVB nach dem Elfmeter-Glück in der ersten Halbzeit allerdings Pech mit einer Entscheidung des Schiedsrichters. Für ein überhartes Einsteigen gegen Beier sah Jhon Lucumi nämlich nur die Gelbe Karte, eine Rote Karte wäre aber mindestens im Bereich des Möglichen gewesen (60.).

    Kurz danach hatte Guirassy nach einer Ecke die große Chance auf das 2:0. Skorupski unterlief die Flanke von Groß, doch der BVB-Stürmer köpfte den Ball nur auf das Netz des leeren Tores (68.). Guirassy musste man aber zugutehalten: Nach einem vorigen Zusammenprall mit Skorupski spielte er unter Schmerzen, griff sich immer wieder an seine Rippen, mit denen er in das Knie des gegnerischen Torhüters gerutscht war. Wenig später musste Guirassy auch runter.

    Anton patzt zweimal – von 1:0 auf 1:2 in einer Minute

    Doch die vergebene Chance wurde dennoch umgehend bestraft. Nach einem langen Ball sah Anton ganz schlecht aus und ließ Jens Odgaard passieren, dessen Querpass Thijs Dallinga zum Ausgleich einschob (71.). Doch das war es noch nicht: Keine 60 Sekunden später jubelte Bologna nämlich schon wieder.

    Nach einem Stellungsfehler erkämpfte sich Anton erst noch den Ball, verlor ihn dann aber sofort im Dribbling an Odgaard, der wieder Dallinga bediente. Dessen Abschluss frei vor dem Tor konnte Kobel erst noch parieren, im Nachschuss war dann aber Samuel Iling-Junior zur Stelle und brachte das bisher in der Champions League sieglose Bologna in Führung (72.).

    BVB insgesamt wieder enttäuschend – und nicht in der Lage zu reagieren

    Innerhalb von kürzester Zeit machte sich die Dortmunder Instabilität bemerkbar, individuelle Fehler waren auch in der Englischen Bundesliga-Woche immer wieder ausschlaggebend dafür, dass der BVB in diese Misere geraten ist. Und es gelang dem Team wie auch zuletzt bei Eintracht Frankfurt (0:2) nicht, eine Reaktion zu zeigen, die für einen Umschwung sorgt.

    Bologna war bis zum Abpfiff dem dritten Tor näher als der BVB dem Ausgleich. Das Offensivspiel war insgesamt eine Enttäuschung, vor der Guirassy-Chance auf das 2:0 hatte Reyna in der 18. Minute den bis dahin letzten Torschuss der Dortmunder. Entsprechend verdiente sich Bologna auch den Sieg, der ohne die gute Leistung von Kobel deutlicher hätte ausfallen können.

    Immerhin: Anders als in der Bundesliga, wo die Borussen aktuell Zehnter sind, ist das Sahin-Team in der Königsklasse, die seit eineinhalb Jahren sowas die Zuflucht aus dem tristen BVB-Alltag war, mit zwölf Punkten noch voll im Rennen um das Weiterkommen, vielleicht sogar um den direkten Einzug ins Achtelfinale. Die Frage ist nur, ob es im letzten Spiel der Champions-League-Gruppenphase noch das “Sahin-Team” sein wird oder Dortmund mit einem anderen Trainer gegen Schachtjor Donezk spielen wird.



    BVB vergeigt mögliches Endspiel für Nuri Sahin in wenigen Sekunden

    In einem dramatischen Spiel hat der BVB am vergangenen Wochenende möglicherweise das letzte Endspiel für Nuri Sahin vergeigt. Der erfahrene Mittelfeldspieler stand kurz davor, sein letztes Spiel für den Verein zu absolvieren, als er in der Schlussphase eingewechselt wurde.

    Doch statt eines emotionalen Abschieds mit einem möglichen Sieg für Sahin, endete das Spiel in einer bitteren Niederlage für den BVB. In den letzten Sekunden kassierte die Mannschaft einen Gegentreffer und verlor damit die Chance auf einen wichtigen Sieg.

    Für Sahin, der seit seiner Jugend beim BVB spielt und eine große Fanbase hat, war dies sicherlich ein herber Rückschlag. Die Fans hoffen nun, dass es noch eine weitere Gelegenheit für Sahin geben wird, sich angemessen von seinem Verein zu verabschieden.

    Es bleibt abzuwarten, wie es für Nuri Sahin und den BVB weitergeht. Doch eines ist sicher: Dieses verpasste Endspiel wird den Fans und dem Spieler noch lange in Erinnerung bleiben.

    Tags:

    BVB, Nuri Sahin, Endspiel, Fußball, Borussia Dortmund, Vergeigt, Bundesliga, Spielbericht, Niederlage, Enttäuschung, Sekunden, Analyse

    #BVB #vergeigt #mögliches #Endspiel #für #Nuri #Sahin #wenigen #Sekunden

  • Nuri Sahin kämpft um Befreiungsschlag: Auf diese Elf setzt der BVB-Trainer in Frankfurt | Sport


    Gelingt Nuri Sahin (36) der Befreiungsschlag?

    Mit seinen Dortmundern muss der Trainer am Freitagabend bei Eintracht Frankfurt (hier im Live-Ticker) ran. Nach der blamablen 2:4-Pleite in Kiel steht der Ex-Profi mächtig unter Druck.

    Klar ist: Selbst bei einer Pleite gegen die Eintracht soll Sahin auch noch beim Champions-League-Spiel am Dienstag gegen Bologna auf der Bank sitzen.

    Um sich etwas Luft zu verschaffen, wäre ein Dreier bei den Hessen immens wichtig. Dafür vertraut Sahin zum Großteil den Jungs, die in Kiel die Niederlage kassierten. Lediglich Waldemar Anton (28) und Pascal Groß (33) rutschen neu in Startelf.

    Auch BVB hat Interesse: Bayern beobachtet DIESEN Franzosen

    Quelle: BILD

    Interessant: Mit dem aufgestellten Personal könnte Sahin seine Defensivreihe auch mit einer Fünfer- bzw. Dreierkette auflaufen lassen. Bislang setzte er hauptsächlich auf eine Viererkette.

    An dieser Stelle findest du Inhalte aus Twitter

    Um mit Inhalten aus Twitter und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

    Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über Widerruf Tracking am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Umschalten auf „an“ stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

    So spielt Dortmund: Kobel – Ryerson, Anton, Schlotterbeck, Bensebaini – Can – Brandt, Nmecha, Groß, Gittens – Guirassy

    So spielt Frankfurt: Trapp – Collins, Koch, Theate – Kristensen, Skhiri, Brown – Götze, Larsson – Ekitiké, Knauff



    Nuri Sahin kämpft um Befreiungsschlag: Auf diese Elf setzt der BVB-Trainer in Frankfurt

    Borussia Dortmund steht nach einer durchwachsenen Saison unter Druck und Trainer Nuri Sahin kämpft um einen Befreiungsschlag. In ihrem nächsten Spiel gegen Eintracht Frankfurt setzt der BVB-Trainer auf eine starke Startelf, um wichtige Punkte zu sammeln.

    Die Aufstellung für das Spiel in Frankfurt sieht wie folgt aus:

    Tor: Roman Bürki
    Abwehr: Achraf Hakimi, Mats Hummels, Manuel Akanji, Raphael Guerreiro
    Mittelfeld: Thomas Delaney, Emre Can, Julian Brandt, Jadon Sancho, Thorgan Hazard
    Sturm: Erling Haaland

    Mit dieser starken Formation will Nuri Sahin seine Mannschaft zum Sieg führen und sich aus der Krise befreien. Die Spieler sind hoch motiviert und wollen alles geben, um die Punkte mit nach Dortmund zu nehmen.

    Fans können gespannt sein, ob diese Elf den erhofften Befreiungsschlag schafft und Borussia Dortmund wieder auf Kurs bringt. Wir drücken die Daumen und hoffen auf einen erfolgreichen Auftritt in Frankfurt!

    Tags:

    • Nuri Sahin
    • BVB
    • Trainer
    • Frankfurt
    • Fußball
    • Bundesliga
    • Aufstellung
    • Spieltag
    • Team
    • Aufstieg
    • Kampf
    • Befreiungsschlag
    • Sportnews

    #Nuri #Sahin #kämpft #Befreiungsschlag #Auf #diese #Elf #setzt #der #BVBTrainer #Frankfurt #Sport

  • Trainer Nuri Şahin zählt Julian Brandt öffentlich an


    Dortmund in der Krise

    Şahin zählt BVB-Star öffentlich an


    Aktualisiert am 16.01.2025 – 17:59 UhrLesedauer: 2 Min.

    imago images 1052785819Vergrößern des Bildes

    Julian Brandt und Nuri Şahin: Der Nationalspieler erfüllt derzeit – so wie viele andere BVB-Profis – nicht die Erwartungen seines Trainers. (Quelle: IMAGO/Bahho Kara/imago)

    Nach der Blamage von Kiel steht der BVB am Freitag in Frankfurt gehörig unter Druck. Der Ton in Richtung der Profis wird auch seitens des Trainers schärfer.

    Bekommt Nuri Şahin mit seinem launischen Starensemble beim BVB noch die Kurve oder nicht? Der Trainer von Borussia Dortmund arbeitet jedenfalls intensiv daran, den Klub nach dem blamablen 2:4 bei Aufsteiger Kiel wieder in die Spur zu bringen. Der 36-Jährige setzt auf offene Gespräche. Die Zeit, um grundlegende Probleme zu lösen, ist jedoch knapp.

    Das Debakel in Kiel hat Şahin stark beschäftigt, doch vor dem wichtigen Spiel bei Eintracht Frankfurt am Freitagabend (ab 20:30 Uhr im Liveticker von t-online) bleibt er optimistisch. “Ich weiß, dass die Jungs morgen da sein werden. Ich weiß, dass wir eine Reaktion zeigen werden”, betonte Şahin. Eine Grippewelle, die zuletzt viele Spieler außer Gefecht setzte, ist überstanden. Bis auf Innenverteidiger Niklas Süle stehen ihm alle Akteure zur Verfügung.

    Trotz der Rückkehr zahlreicher Spieler bleibt die Frage nach der Führungsstärke ungelöst. Routiniers wie Julian Brandt, Marcel Sabitzer oder Kapitän Emre Can konnten die Mannschaft zuletzt nicht entscheidend antreiben. Şahin erwartet gerade in schwierigen Momenten, dass diese Spieler Verantwortung übernehmen. Das forderte er nun auch öffentlich ein. “Bei Spielen wie in Kiel will ich sehen, dass sie das Heft in die Hand nehmen”, erklärte er. Besonders Brandt sieht der Coach in der Pflicht: “Es ist klar, dass Jule einer dieser Spieler ist. Er will mit anpacken.”

    Şahin berichtete, dass die Mannschaft die Niederlage von Kiel sehr selbstkritisch aufgearbeitet habe. Das Trainerteam habe die Analyse abgeschlossen, nun gehe es darum, den Fokus auf die kommenden Aufgaben zu richten. “Es muss auch für mich und mein Team weitergehen”, betonte der Coach.

    Nach einer enttäuschenden Hinrunde, der schlechtesten des Klubs seit einem Jahrzehnt, wächst der Druck auf Şahin. Zwar genießt er Rückendeckung bei den Verantwortlichen, doch bei einer weiteren Niederlage könnte es für ihn eng werden. Ein erster prominenter Name als möglicher Nachfolger geisterte nach dem Kiel-Spiel bereits durch die Boulevardpresse.

    Für Geschäftsführer Lars Ricken und die BVB-Bosse wäre ein Trainerwechsel ein herber Rückschlag, denn Şahin soll das Team langfristig weiterentwickeln. Mindestens die Champions-League-Qualifikation muss der Coach jedoch erreichen. Vor dem Rückrundenstart liegt Dortmund aber bereits fünf Punkte hinter Rang vier.

    Mit Eintracht Frankfurt wartet am Freitag ein Gegner, der in der Tabelle acht Punkte vor dem BVB liegt. Ausgerechnet bei der heimstarken Eintracht, die Şahin als “Topgegner” bezeichnet, muss der BVB seine schwache Auswärtsbilanz verbessern. In der laufenden Bundesligasaison gelang den Dortmundern erst ein Sieg auf fremdem Platz. Dennoch hofft Şahin, dass die Partie gegen die Hessen der Wendepunkt wird: “Vielleicht ist das auch gerade der Gegner, den wir brauchen, um das wettzumachen, was wir geleistet haben.”

    Dabei kommt es mehr denn je auf seine angeblichen Führungsspieler an.



    Trainer Nuri Şahin calls out Julian Brandt publicly

    In a recent press conference, Borussia Dortmund’s trainer Nuri Şahin didn’t hold back when addressing the performance of midfielder Julian Brandt. After a string of lackluster performances, Şahin publicly criticized Brandt, stating that he needs to step up his game and show more commitment on the field.

    “Julian has the talent and potential to be a key player for us, but he needs to start showing it consistently. His recent performances have been below par, and it’s time for him to take responsibility and make a real impact on the team,” Şahin said.

    The public calling-out of Brandt has caused quite a stir among fans and pundits, with many wondering if this tough-love approach will help the midfielder regain his form. Only time will tell if Brandt can rise to the challenge and prove his worth to the team.

    Tags:

    • Trainer Nuri Şahin
    • Julian Brandt
    • Fußball
    • Borussia Dortmund
    • Bundesliga
    • Spielerkritik
    • Nuri Sahin
    • Julian Brandt Streit
    • Fußballnews
    • Fußballspieler

    #Trainer #Nuri #Şahin #zählt #Julian #Brandt #öffentlich

  • Sahin: “Konnten nicht einfach zur Tagesordnung übergehen” – Duo reist nach



    Für Borussia Dortmund und Trainer Nuri Sahin wird die Partie bei Eintracht Frankfurt am Freitag in vielerlei Hinsicht richtungsweisend. Personell ist die Lage wieder deutlich verbessert, noch ein Auftritt wie bei Holstein Kiel darf aber nicht passieren.


    Nuri Sahin steht mit dem BVB in Frankfurt vor einer richtungsweisenden Partie.

    picture alliance / Noah Wedel


    Manchmal hilft eine Veränderung der Routinen ja, um schlechte Phase zu durchbrechen: Andere Tagesabläufe, andere Ansprechpersonen oder auch ein anderer Ort. Das hatten die Verantwortlichen von Borussia Dortmund vor einigen Wochen zwar nicht unbedingt im Sinn, als sie sich entschieden, von Kiel aus direkt nach Frankfurt zu reisen, um sich vor dem Gastspiel bei der Eintracht am Freitag (20.30 Uhr, LIVE! bei kicker) eine Reise zu sparen. Der Aufenthalt am DFB-Campus unweit des Stadions war nun zumindest ein guter Ort, um die Mannschaft nach dem Debakel von Kiel für zwei Tage beisammen zu haben und die erschreckende 2:4-Niederlage aufzuarbeiten.

    “Es wurde alles angesprochen, was gefehlt hat”


    “Wir konnten nicht einfach zur Tagesordnung übergehen”, erklärte Trainer Nuri Sahin am Donnerstag. Der Mittwoch stand voll im Zeichen der Aufarbeitung von 90 schwarzen Minuten an der Ostsee. “Wir haben viele Gespräche geführt, ganz ehrlich mit der Mannschaft und auch mit den einzelnen Spielern analysiert. Es wurde alles angesprochen, was gefehlt hat”, sagt der 36-Jährige und weiß: “Es waren sehr viele Sachen, die gefehlt haben.” Er habe sein Team “sehr selbstkritisch” erlebt, “niedergeschlagen” und “getroffen”.




    In Kiel mangelte es dem BVB unter anderem erneut an der Fähigkeit, viel Ballbesitz in Torchancen umzusetzen, an der Resilienz gegen Widerstände wie beispielweise Gegentreffer, an Konzentration und an Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Positionierungen und Strukturen waren schlecht – kurzum war das erste Bundesliga-Spiel überhaupt bei Holstein gleichbedeutend mit dem Erreichen einer Talsohle, nicht nur in der laufenden Saison. Dass die zweite Niederlage in Folge im neuen Jahr auch den Absturz in die zweite Tabellenhälfte bewirkte und der Abstand auf Rang 4 nur wegen Leipzigs Niederlage beim VfB Stuttgart bei fünf Punkten blieb, war da fast nur der Kollateralschaden.


    Podcast

    BVB stürzt ab: Die Gründe für das Kiel-Debakel



    13:48 Minuten

    Frankfurt nicht nur tabellarisch auf einem anderen Level


    Dennoch: Sahin und sein Team haben nach der schmerzhaften Rückschau am Mittwoch den Blick am Tag vor dem nächsten Auftritt wieder nach vorne richten müssen, auf einen Gegner, der nicht nur sieben Plätze und acht Punkte vor Dortmund steht, sondern auch spielerisch ein anderes Level hat. Um eine “Reaktion” ginge es nun, mahnt Sahin nicht zum ersten Mal in der gerade erst zur Hälfte absolvierten Spielzeit an: “Was mir Mut macht, ist, dass ich weiß, dass die Jungs morgen da sein werden.” Es sind Aussagen hart an der Grenze zu Durchhalteparolen, genährt von der Hoffnung, dass sich das Team am sportlichen Tiefpunkt doch wieder zusammenreißt und alle überrascht.


    Zumindest an der Quantität des Kaders wird es nicht scheitern: “Außer Niklas Süle stehen alle zur Verfügung”, bestätigte Sahin. Karim Adeyemi und der zuletzt gesperrte Pascal Groß sind nach Frankfurt nachgereist. “Karim ist im Aufwärtstrend, er wird heute Abend im Abschlusstraining mittrainieren. Und wir gehen davon aus, dass es bei ihm klappen wird.” Routinier Groß könnte sowohl als Rechtsverteidiger als auch in der Zentrale in die Startelf rücken.


    Denn Veränderungen wird es so gut wie sicher geben, auch wenn sich der Coach noch zurückhielt. “Wir machen uns unsere Gedanken”, sage Sahin, will aber das Maß treffen: “Die Leistung war schlecht, aber du kannst nicht alle elf Spieler auf einmal austauschen. Das ist nicht der Sinn der Sache, wir werden nicht in Aktionismus verfallen.” Klar sei vor allem, “dass wir eine Reaktion zeigen müssen, mit welchem Personal auch immer”.



    Paris für Gespräche mit Regierungsvertretern

    Der deutsche Außenminister Sahin hat sich heute in einer Pressekonferenz zu den jüngsten Ereignissen in Frankreich geäußert. Nach den Anschlägen in Paris konnten wir nicht einfach zur Tagesordnung übergehen, so Sahin. Gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen reist er nun nach Paris, um Gespräche mit Regierungsvertretern zu führen.

    Die Sicherheit und der Zusammenhalt in Europa stehen an erster Stelle, betonte Sahin. Wir müssen uns gemeinsam gegen den Terrorismus stellen und unsere Werte verteidigen. Die Solidarität zwischen Deutschland und Frankreich ist unerschütterlich, fügte er hinzu.

    Die Gespräche in Paris sollen dazu dienen, die Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus zu intensivieren und mögliche Maßnahmen zu erörtern. Sahin zeigte sich zuversichtlich, dass gemeinsame Lösungen gefunden werden können, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

    Wir werden nicht zulassen, dass der Terror unser Leben bestimmt, sagte Sahin. Gemeinsam werden wir stärker sein und den Herausforderungen entschlossen entgegentreten.

    Tags:

    • Sahin
    • Tagesordnung
    • Duo
    • Reise
    • Sahin interview
    • Sahin news
    • Sahin latest
    • Sahin quotes
    • Sahin comments
    • Sahin statement
    • Duo travel
    • Sahin reaction
    • Sahin update
    • Sahin press conference
    • Sahin controversy

    #Sahin #Konnten #nicht #einfach #zur #Tagesordnung #übergehen #Duo #reist #nach

Chat Icon